Berufliche Bildung an der Pestalozzischule Bretten

Bildungsplanbezug:

Das Fach Wirtschafts- und Berufsorientierung

Das Lebensfeld Arbeitsleben

 

Mit Beginn der 7. Klasse setzen sich unsere SchülerInnen im Unterricht schwerpunktmäßig im Fach „Wirtschaft und Berufsorientierung“ fachlich mit der Wirtschafts- und Arbeitswelt auseinander. Dies erfolgt stets im Zusammenspiel mit außerunterrichtlichen Angeboten, wie Praktika, Projekten oder Betriebserkundungen, in denen die SchülerInnen ihre Interessen und Neigungen kennenlernen. Durch die Erfahrungen entdecken sie erste Berufswünsche, erwerben Grundhaltungen und Schlüsselqualifikationen und präzisieren ihre Vorstellungen. Sie reflektieren über die Umsetzung ihrer Wünsche und lernen verschiedene Ausbildungswege und Angebote in ihrer Region kennen. 

Der Bezug zur Arbeitswelt findet sich ebenso in den anderen Schulfächern wieder. Beispiele hierfür sind im Deutschunterricht die Textarbeit an inhaltlich relevanten Themen sowie die Auswahl der gelesenen Lektüre oder im Mathematikunterricht das Rechnen von Sachaufgaben aus dem Berufskontext. Besondere Bedeutung kommt dem Technik- und AES-Unterricht zu.

Ziel aller Maßnahmen ist es, die SchülerInnen „auf ein Leben in einer sich kontinuierlich veränderten komplexen Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt“ vorzubereiten. (BP SBBZ Lernen, 2022)

Hierfür steht die Förderung der Selbstwirksamkeit und Motivation, das Kennenlernen eigener Stärken und Schwächen sowie die Reflexion über aktuell getroffene Berufs- oder Ausbildungsentscheidungen durch ein Abgleichen mit dem Selbstkonzept im Mittelpunkt. Nicht immer passen Fähigkeiten, also das was SchülerInnen können, und Interessen, also das, was sie wollen, zusammen. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Berufsfelder und Tätigkeiten kennenzulernen und viel auszuprobieren.

Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz, Selbstständigkeit und Umgangsformen spielen beim Übergang eine entscheidende, mitunter größere Rolle als fachliche Leistungen (Kohlrausch und Soda, 2012). 

In der folgenden Tabelle sind die verbindlichen Bausteine/ Maßnahmen der Beruflichen Bildung verteilt auf die Klassenstufen 7-9 dargestellt.

2. Halbjahr (vor dem 2. ILEB Gespräch): Durchführung des Profil-AC

Mai/ Juni: Zweitägiges Orientierungspraktikum

Betriebserkundung

September: Zweiwöchige Berufsorientierung beim IB in Bruchsal = BOP (mehrere Berufsbilder können erprobt werden, z.B. Holz, Metall, Pflege, Farbe, Wirtschaft

Oktober: Elternabend in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und 

Kontaktaufnahme mit der Reha-Beraterin, Frau Suß Terminvereinbarung 

Januar/ Februar: Talente-Zirkel

April: Mitwirkung beim Ausbildungstag der Stadt Bretten

Mai/ Juni: zweiwöchiges Betriebspraktikum

Woche der Berufsinformation in Karlsruhe (Einladung von Handwerkskammer)

Kennenlerngespräche mit Frau Suß, Eltern können daran teilnehmen

Betriebserkundungen

September/ Oktober: Gesprächstermine mit der Reha-Beraterin, Frau Suß

Oktober: Elternabend in Zusammenarbeit mit Frau Suß (+Kl. 8)

Oktober/ November: Zweiwöchiges Betriebspraktikum 

Im Anschluss (Dezember-März, ca. 14 Termine): Tagespraktikum 

Januar/ Februar: Berufspsychologische Überprüfung in der Agentur für Arbeit 

Technik-/AES-Unterricht am Mittwochnachmittag an den Beruflichen Schulen Bretten 

Schnuppertag im Unterricht einer AV dual Klasse der Beruflichen Schulen Bretten.

Frühjahr/ Sommer: Projekt mit der Werkstattschule Heidelberg (4 Tage)

April: Mitwirkung beim Ausbildungstag der Stadt Bretten

Juni: Deutsch- und Mathematikprüfung schriftlich (informell)

Juni: Projektprüfung (5 Tage) an selbst gewähltem Thema mit Prüfungsvorsitz durch Lehrkräfte der Beruflichen Schulen Bretten

Woche der Berufsinformation

Betriebserkundungen

Weitere mögliche Maßnahmen der Beruflichen Bildung:

Wege nach der Pestalozzischule

Die SchülerInnen der Klasse 9 legen eine schulinterne, schriftliche Prüfung in Mathematik und Deutsch sowie eine Projektprüfung ab. Sie erwerben mit Beendigung der Schulzeit an der Pestalozzischule aber keinen qualifizierten Abschluss.

Im Anschluss an die 9. Klasse eröffnen sich exemplarisch folgende Wege:

Für SchülerInnen mit der Perspektive auf eine Ausbildung
Für SchülerInnen, die keine Ausbildung, sondern einen Arbeitsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt anstreben
Besuch der Beruflichen Schulen Bretten oder einer anderen Berufsschule zur Ausbildungsvorbereitung dual = AV dual
Besuch einer Berufsvorbereitende Einrichtung = BVE, z.B. an der Paula-Fürst-Schule in Oberderdingen, gemeinsam mit den Beruflichen Schulen Bretten
=> 1 oder 2 Jahre
=> 2 Jahre
Ziele: Berufliche Orientierung Betriebspraktische Erfahrungen (Praktika) Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses (ohne Englisch möglich)

Pfeil orange

Ziel: Erprobung verschiedener Tätigkeitsbereiche in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes mit Unterstützung durch den Integrationsfachdienst = IFD

Pfeil blau
Theoriereduzierte Ausbildung (Fachpraktiker -Ausbildung) oder Vollausbildung

Pfeil orange

Beginn eines Langzeitpraktikums in einem Betrieb mit intensiver Begleitung und Betreuung = Kooperative Berufsvorbereitung (KooBV) => 11 Monate
Pfeil blau
Ziel: Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses im gelernten Beruf
Ziel: Arbeitsplatz auf dem 1. Arbeitsmarkt (sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis)

Kooperationspartner

Christine Suß
Beraterin Berufliche Rehabilitation und Teilhabe
Reha-Team – 262

Tel: 07252 – 9353 – 24
Service Hotline: 0800 4 5555 00
Fax: 0721/823-2014

Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt
Geschäftsstelle Bretten
Weißhoferstr.70
75015 Bretten

IB Baden e.V.
Bildung und Soziales Bruchsal
Kinzigstr. 10
76646 Bruchsal
Tel: +49 7251 9818 12
www.ib.de

Andreas Straßburg
(Sozialpädagoge/ Koordinator)
Fax: +49 7251 9818 29
Mobil: +49 170 7403200
E-Mail: Andreas.Strassburg@ib.de

Martina Holderer (Jobcoach)
Tel.: +49 7251 9818 48
E-Mail: martina.holderer@ib.de

AnsprechpartnerInnen:

Paul Hessenthaler
Claudia Sander
Werkstattschule e.V.
Am Bahnbetriebswerk 3
69115 Heidelberg
Telefon: +496221 835325
E-Mail: info@werkstattschule-heidelberg.de

TOL`in Nicole Dietz
Abteilungsassistenz
Übergang Schule Beruf
Berufliche Schulen Bretten
Wilhelmstraße 22
75015 Bretten
Tel.: 0721 936-61778
Fax: 0721 936-61789

Gabriele Ludwig (AES-Lehrkraft)
Tel.: 07 21 936-61 600
E-Mail: gabriele.ludwig@bsb-bretten.de

Philipp Bahlke
Paula-Fürst-Schule
Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)
Dr. Friedrich-Schmitt-Str. 22
75038 Oberderdingen
Tel.: 0721 93661966
Mobil: 0176 63798491
E-Mail: Philipp.Bahlke@pfs-oberderdingen.de

Ansprechpartner/in:
Herr Ueberschär
E-Mail: info.karlsruhe@ifd.3in.de
Telefon: 0711 / 25083 – 2100

• Bäckerei Thollembeek GmbH & Co. KG
Im Tal 9
75015 Bretten
Deutschland
Telefon: 07252 – 9 44 50
Fax: 07252 – 7 87 53
E-Mail: info@thollembeek.de

• Neff Bretten